Gründungsjahr: 1969
Mitarbeiter: 40
Unternehmen: Teleskopabdeckungen, Maschinenschutzverkleidungen und Stahlblechkonstruktionen
Maschinen: Amada Apelio 2610
In der Nähe der deutsch-holländischen Grenze produziert die Firma Thissen GmbH Blechteile und Maschinenverkleidungen aller Art.
Ursprünglich in den 70er Jahren als Ingenieurbüro mit drei Mitarbeitern gegründet, wurde nach und nach eine Produktion aufgebaut, um die eigenen Konstruktionen schneller fertigen zu können. Heute liefert Thissen mit einem Team von 40 Mitarbeitern Komplettlösungen von der Idee bis zur fertigen Baugruppe.
Damit alles reibungslos abläuft, ist es wichtig, dass Konstruktionen schnell und unproblematisch in fertige Blechteile umgesetzt werden können. Genau an diesem Punkt hat Thissen schon vor Jahren die richtigen Entscheidungen getroffen. Schon kurz nach dem Kauf der ersten CNC-Stanzmaschine bemerkte man, dass es viel zu lange dauerte, mit der mitgelieferten Software die Programme für die Maschine zu erstellen. Besonders vor dem Hintergrund, dass fast jede Baugruppe komplett neu programmiert werden muss.
Gerade bei den Teleskopabdeckungen, einer Spezialität der Firma Thissen, gibt es keine wiederkehrenden Teile. Auch wurde wegen umständlicher Schachtelfunktionen das Blech häufig nicht optimal genutzt, und so musste die CAM-Lösung diesem Umstand natürlich Rechnung tragen. Nach Analyse verschiedener Lösungen hat sich die Thissen GmbH dann für das JETCAM-System von der Firma blechwelt entschieden.
Installiert wurde ein JETCAM Expert Premium-System. Herr Poel, der Geschäftsführer, berichtet rückblickend: „Die Entscheidung für JETCAM hat sich mit den Jahren mehr und mehr bestätigt. Die Software hat immer funktioniert und auch neue Maschinen waren kein Problem.“
Und genau hier konnte die Software punkten, denn bereits kurz nach der Einführung von JETCAM wurde eine größere Stanzmaschine angeschafft, die dann im Jahr 2004 durch eine nochmals größere Stanz-Laser-Kombimaschine ersetzt wurde. Dadurch, dass die Programmierung von Einzelteilen und Schachtelungen maschinenunabhängig erfolgt, konnte nicht nur der gesamte Teilebestand an die jeweils neue Maschine übertragen werden. Wo nötig und sinnvoll, konnte man auch bestehende Arbeitsweisen durch die neuen Technologien austauschen. Die Technologiedaten wurden von einem blechwelt-Techniker angepasst, sodass die neue Maschine unmittelbar nach Abnahme produzieren konnte. Da die Anbindung an das Solid Edge und das AutoCAD bestehen geblieben ist, war außer einem neuen Postprozessor kein weiterer Eingriff in die Firmenstruktur oder den Arbeitsablauf nötig.
Der verantwortliche Programmierer Gerhard van Rijsse zeigt sich ebenfalls beeindruckt von der eingesetzten Lösung: „Ich kenne viele CAD-Programme, aber JETCAM ist mit Abstand am leichtesten zu bedienen. Jeder kann damit eine CNC-Maschine steuern. Gut finde ich auch, dass neue Versionen regelmäßig Verbesserungen enthalten, wie z.B. den neuen manuellen Frei-Form-Schachtler oder die Revisionskontrolle. Manche Verbesserungen wurden auch nach unseren Vorschlägen in die Software eingebracht.“
In der Praxis können die neuen Funktionen in die Abläufe der Firma integriert werden und sparen somit Zeit und Geld in der Produktion. Zu dem Prozess der ständigen Verbesserung hat blechwelt in den letzten Jahren entscheidend mit guten Produkten und kompetentem Service beigetragen. Der Wachstumsprozess von Thissen wurde so aktiv mit gestaltet. Durch den Abschluss eines Updatevertrags hat die Firma sichergestellt, dass auch zukünftig ein maximales Return on Investment gewährleistet ist.
Kundenkommentar
„Die Entscheidung für JETCAM hat sich mit den Jahren mehr und mehr bestätigt. Die Software hat immer funktioniert und auch neue Maschinen waren kein Problem.“
F. W. J. Poels,
Geschäftsführer von Thissen